Schlagwortarchiv für: Regelmäßigkeit

ÜBER PÄDAGOGISCH WERTVOLLES SPIELZEUG UND SEINE AUSWIRKUNGEN

Ein Gastbeitrag von Almut Bieder

Diesen Beitrag schreibe ich für meine Schwester Stephanie. Sie ist mir manchmal etwas fremd, weil wir arg verschieden sind, aber ich mag sie sehr, und als wir heute telefonierten, kamen wir – ich weiß nicht mehr, wie – auf ein Thema, das uns als Kinder sehr bewegte: Geburtstags- und Weihnachtsgeschenke. Und die daraus resultierende Freude. Aber auch den bisweilen daraus resultierenden Frust. Denn auch das kam vor.

Irgendwie war es aber auch nicht selten etwas ungerecht: Stephanie wünschte sich lange Zeit nichts mehr als eine – aus heutiger Sicht – stilistisch recht fragwürdige Puppe, die weinen und in die Hose machen konnte, wenn man – mit einem echten Baby würde man niemals so umgehen! – ihren linken Arm mit Schmackes hinunterdrückte. Dann verzog das im Grunde recht hässliche Ding sein Gesicht, und Tränen, genauer: Wasser, das man zuvor mit einer zum hässlichen Puppenkind gehörigen Flasche in die Öffnung im Mund praktiziert hatte, strömte aus den Augen. Und das Puppenkind war darob so frustriert, dass ein Teil auch noch in der zugehörigen Windel landete. Das Ding hatte jahrelang auf Stephanies Wunschzettel gestanden, bis ich es dann geschenkt bekam. Dabei hatte ich es mir nicht halb so inbrünstig gewünscht. Damals konnte ich das noch nicht so recht sehen, heute tut es mir leid für Stephanie, denn diese Puppe war ja nicht das einzige Geschenk, das sich Stephanie vergeblich gewünscht hatte, während es dann irgendwann für mich auf dem Gabentisch lag.

Das geschah keineswegs durch meine Eltern – denen tat das auch leid. Wäre es nach ihnen gegangen, hätte ich diese Puppe nicht bekommen, ebensowenig den Chemiekasten und so viele andere Dinge. Das kam von anderen Verwandten, und Stephanie stand dann immer traurig daneben. Fair war das nicht. Aber es gibt ja immer irgendwie einen Ausgleich im Leben, wenn’s auch nicht tröstet.

Meine Eltern gaben sich immer große Mühe mit den Geschenken, und meist trafen sie auch ins Schwarze. Meist. Denn bis heute weiß ich nicht, ob meine Mutter körperlich abwesend war, als mein Vater sich für das Einsteigerpaket „Meyertechnik“ erwärmte. Wohlgemerkt: Nicht für sich, denn er ist Diplom-Ingenieur, noch dazu Elektroingenieur, und ich werde den Eindruck nicht los, dass er auch gerne wollte, dass eine von uns eine Ingenieurwissenschaft studierte – später einmal. Da konnte man doch nicht früh genug ansetzen!

Ich bin mir inzwischen fast sicher, dass meine Mutter beim Kauf dieses Geschenks nicht anwesend war oder mit rationalen Argumenten nicht gegen meinen Vater ankam. Ich erinnere mich noch an jenen Heiligabend – ich muss etwa drei Jahre alt gewesen sein, Stephanie sieben -, als auf meinem Platz des Gabentisches viele schöne Sachen lagen. Auf Stephanies Platz lagen auch diverse schöne Sachen. Und ein großer Karton, in Geschenkpapier gehüllt.

Solch große Kartons zu Weihnachten sind ja immer recht spannungsgeladen – was mögen sie wohl enthalten? Man ist gespannt, entfernt vorsichtig das Geschenkpapier – um dann etwas zu finden, das man sich schon immer gewünscht hat! So machte es auch Stephanie. Sie zog ganz vorsichtig und sorgfältig, wie es ihre Art ist und weil es ja die Spannung noch steigert, die Tesafilmstreifen ab, die das Geschenkpapier hielten. Doch – wo blieb der Jubel? Er fiel doch sehr, sehr dünn aus, als das „Meyertechnik“-Einsteigerpaket zum Vorschein kam. Aber Stephanie war schon immer ein sehr diplomatischer Mensch, anders als ich: Sie bedankte sich lieb, aber an ihrem Gesicht war zu sehen, dass sie sich über die oben erwähnte, hässliche Puppe oder Vergleichbares weit mehr gefreut hätte.

Ich hatte da immer mehr Glück. Ich bekam meist Stofftiere. Und Lego. Mit beiden Dingen spielte ich sehr gern. Und Lego ist auch ungemein praktisch: Man braucht einen Grundbestand, und dann kann man immer Erweiterungen dazukaufen. Und so freute ich mich immer sehr über Lego – und praktisch war’s obendrein.

Diesen unglaublichen Vorteil, den Lego mit sich bringt, hat jedoch auch „Meyertechnik“ zu verbuchen. Sehr praktisch. Zumindest für die Schenkenden. Nicht für meine arme Schwester, die in der Folgezeit zuverlässig „Meyertechnik“-Erweiterungen geschenkt bekam. Und während ich mit den bunten Legosteinen Häuser baute, Fenster und Türen einsetzte und alles ganz toll fand, saß sie mit den technikgrauen Bauteilen von „Meyertechnik“ da und konnte sich zum Erstaunen meines Vaters gar nicht so sehr damit anfreunden, gar dafür begeistern. Sie beschäftigte sich – so denke ich – wohl mehr aus Pflichtbewusstsein damit, weil sie meinen Vater nicht enttäuschen wollte. Obwohl so ein reizender, kleiner und batteriebetriebener Motor – ergo ein Elektromotor – dabei war! Ich kann mich daran erinnern, dass die Dinge, die dann tatsächlich damit gefertigt wurden, nicht nur unter Regie meines Vaters, sondern eigentlich ganz und gar von ihm gebaut wurden, während Stephanie und ich staunend danebenstanden!

Sogar eine kleine Seilbahn baute mein Vater, die von der Tür bis zum Fenstergriff unseres Kinderzimmers reichte! Der kleine Elektromotor, der als Antrieb fungierte, funktionierte prachtvoll und beförderte zahlreiche Puppen aus unserem Puppenhaus von der Tür bis zum Fenstergriff – und wieder zurück! Nur manchmal blieben die Gondeln mitten auf der gefährlichen Strecke stehen. Die Batterien waren so schnell leer … Und so mussten wir wiederholt einschreiten und als Rettungsmannschaft die armen Püppchen aus der Notlage befreien. Wahrscheinlich waren sie danach traumatisiert …

Irgendwie war „Meyertechnik“ nicht so der Brüller. Und heute gestand mir Stephanie am Telefon: „Das war gar nicht schön. Ich habe mich selten so doof und unfähig gefühlt, weil ich mit dem Bau dieser Sachen nicht klarkam.“ Ich konnte es ihr nachfühlen. Noch dazu, da sich dieses Gefühl ja in schöner Regelmäßigkeit an Geburtstag oder zu Weihnachten verstärkte … Mit jeder Erweiterungspackung.

Liebe Eltern, bitte achtet bei Geschenken für eure Kinder stets auf die Neigungen eurer Kinder. So manches pädagogisch wertvolle Spielzeug kann zum Bumerang werden und negative Gefühle beim Kind auslösen – schlimmstenfalls sogar das Gefühl eigener Unzulänglichkeit. Das sollte man vermeiden. Meine Schwester ist ein gutes Beispiel, die das Ganze heute jedoch sehr humorvoll betrachtet. Jedenfalls haben wir heute am Telefon beide sehr gelacht.

Für meine Schwester, die nicht nur unter mir leiden musste, sondern auch unter manchem Geschenk. Aber falls es Dich tröstet: Auch mich hat das Ganze gewissermaßen traumatisiert, denn ich fragte mich fortan immer, warum Du und nicht ich dieses Geschenk bekam. War ich per naturam zu blöd dazu? Du siehst: Probleme, wohin man nur schaut …